Dozentinnen und Dozenten

Prof. Christian Altenburger
Violine
Prof. Christian Altenburger studierte an der Musikuniversität seiner Heimatstadt Wien und bei Dorothy DeLay an der Juilliard School New York.
Prof. Arnulf von Arnim
Klavier
Prof. Arnulf von Arnim wurde in Hamburg geboren, studierte in Frankfurt, Stuttgart und bei Pierre Sancan in Paris. Er nahm an Meisterkursen bei Claudio Arrau und  Wilhelm Kempff teil. U. a. bei den Wettbewerben „Viotti“ in Vercelli und „Maria Canals“ erspielte er sich den Ersten Preis.
Prof. Stefan Arnold
Klavier
Prof. Stefan Arnold studierte bei Prof. Hans Leygraf an den Musikhochschulen Hannover, Salzburg und Berlin.
Markus Bellheim
Klavier
Prof. Markus Bellheim ist als Pianist auf internationalen Bühnen und Festivals unterwegs.
Prof. Ingo Dannhorn
Klavier
Prof. Ingo Dannhorn ist Professor für Klavier an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen.
Prof. Clara Dent-Bogányi
Oboe
Prof. Clara Dent-Bogányi entstammt einer Musikerfamilie, wuchs in Salzburg auf und gewann internationale Preise, u. a. beim ARD-Wettbewerb in München.
Prof. Dr. Friedemann Eichhorn
Violine
Prof. Friedemann Eichhorn lehrt als Professor an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und leitet die Studiengänge der Kronberg Academy.
Claudio Estay
Percussion
In Santiago de Chile geboren, studierte Claudio Estay Schlagzeug zunächst am Konservatorium seiner Heimatstadt, dann an der Hochschule für Musik und Theater München.
Wolfgang Gaag
Horn
Prof. Wolfgang Gaag absolvierte parallel ein Tonmeister-Studium an der TU-Berlin und ein Musikstudium (Fach: Waldhorn). Er wurde 1969 Solo-Hornist der Bamberger Symphoniker und kam 1980 als Solo-Hornist zum Radiosinfonieorchester Stuttgart.
Prof. Daniel Gaede
Violine
Prof. Daniel Gaede war von 1994 bis 2000 Konzertmeister der Wiener Philharmoniker. Als Solist konzertierte er mit führenden Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem Philharmonia Orchestra London und dem Polish Chamber Orchestra mit Dirigenten wie Claudio Abbado, Riccardo Muti und Michael Tilson Thom.
Prof. Bernd Glemser
Klavier
Prof. Bernd Glemser erlebte einen geradezu kometenhaften Aufstieg am Pianistenhimmel. Als Schüler von Vitalij Margulis gewann er ab 1981 hintereinander 17 internationale Musikwettbewerbe (z. B. ARD Musikwettbewerb 1987).
Goldmund Quartett
Kammermusik
Das Münchner Goldmund Quartett mit Florian Schötz (Violine), Pinchas Adt (Violine), Christoph Vandory (Viola) und Raphael Paratore (Violoncello) gastiert auf den wichtigsten Konzertbühnen der Welt.
Prof. Johannes Hinterholzer
Horn
Prof. Johannes Hinterholzer studierte bei Prof. Josef Mayr und Prof. Radovan Vlatković an der Universität „Mozarteum“ in Salzburg und gewann schon als Student zahlreiche Preise bei nationalen Musikwettbewerben. 1998 erhielt er den Ersten Preis beim Wettbewerb „Gradus ad Parnassum“ Österreich.
Prof. Christiane Iven
Gesang
Christiane Iven war drei Jahrzehnte als Opern- und Konzertsängerin international tätig. Heute ist sie Professorin für Gesang und Vizepräsidentin an der Hochschule für Musik und Theater in München und arbeitet darüber hinaus als Regisseurin und Coach.
Prof. Dag Jensen
Fagott
Der norwegische Fagottist Prof. Dag Jensen spielte als Solofagottist in mehreren bedeutenden Orchestern wie den Bamberger Symphonikern, dem Sinfonieorchester des WDR Köln, Lucerne Festspielorchester und dem Saito Kinen Festival Orchestra.
Prof. Siegfried Jerusalem
Gesang
Prof. Siegfried Jerusalem wurde 1940 in Oberhausen geboren. Er studierte Fagott, Klavier und Geige an der Folkwang Musikhochschule.
Prof. Susanne Kelling
Gesang
Susanne Kelling war seit ihrem ersten Engagement im „Jungen Ensemble“ der Bayerischen Staatsoper München zwei Jahrzehnte lang international als Opern- und Konzertsängerin tätig. Heute ist sie Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Nürnberg.
Kölner Klaviertrio
Kammermusik
Seit über drei Jahrzehnten ist das Kölner Klaviertrio als gleichermaßen virtuoses wie ausdrucksstarkes Ensemble auf den Konzertpodien in Europa, Südamerika und Ostasien zuhause.
Prof. Andreas Langenbuch
Klarinette
Prof. Andreas Langenbuch, geboren 1978 in Rothenburg ob der Tauber, war bereits mit 14 Jahren Hospitant am Konservatorium Würzburg. Sein Studium absolvierte er bei Prof. Norbert Kaiser an der Musikhochschule Stuttgart. Meisterkurse besuchte er wiederholt bei Prof. Hans Klaus.
Prof. Hannes Läubin
Trompete
Prof. Hannes Läubin erhielt seine Ausbildung unter Prof. Bodenröder an der Musikhochschule Freiburg/Breisgau und war von 1971 bis 1976 Mitglied im Bundesjugendorchester. In dieser Zeit gewann er drei erste Bundespreise bei „Jugend Musiziert“ sowie den Zweiten Preis bei „Concertino Praga“.
Prof. Charlotte Lehmann
Gesang
Prof. Charlotte Lehmann wurde 1938 in Zweibrücken geboren. Sie studierte Gesang bei Sybille Ursula Fuchs und Paul Lohmann.
Prof. Andrea Lieberknecht
Flöte
Prof. Andrea Lieberknecht war von 1989 bis 2002 Soloflötistin - zunächst im Rundfunkorchester des BR, ab 1991 beim Sinfonieorchester des Westdeutschen Rundfunks. Nebenbei war sie drei Jahre Soloflötistin im Bayreuther Festspielorchester.
Prof. Dorin Marc
Kontrabass
Prof. Dorin Marc studierte bei den Professoren Nicolae Popa und Ion Cheptea an der Hochschule für Musik Bukarest, er war von 1981 bis 1992 Kontrabassist in der Philharmonie Klausenburg (Rumänien).
Prof. Gilead Mishory
Klavier
Der Pianist und Komponist Prof. Gilead Mishory wurde 1960 in Jerusalem geboren. Auf Empfehlung von Alfred Brendel studierte er in München (Oppitz) und Salzburg (Leygraf).
Prof. Edda Moser
Gesang
Prof. Edda Moser zählt zu den renommiertesten Opern- und Konzertsängerinnen der Gegenwart.
Prof. Petru Munteanu
Violine
Prof. Petru Munteanu hat in Bukarest bei Prof. George Manoliu studiert und Meisterkurse bei Juri Jankelevitsch und Michael Weiman absolviert.
Prof. Rolf Plagge
Klavier
Prof. Rolf Plagge erhielt mit sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht, lernte unter anderem bei Peter-Jürgen Hofer und nach dem Abitur bei Vitaly Margulis in Freiburg. Sein Studium führte ihn an die Musikhochschulen in Wien, New York und Hannover.
Rekkenze Brass
Kammermusik
Das Blechbläserquintett Rekkenze Brass – benannt nach dem slawischen Namen einer Dorfsiedlung, aus der die Stadt Hof hervorgegangen ist – wurde 1978 gegründet und hat Auftritte in über 20 Ländern einschließlich Amerika und dem fernen Osten aufzuweisen.
Prof. Linus Roth
Violine
Nachdem Prof. Linus Roth schon 2006 zum ECHO-Nachwuchskünstler gekürt wurde, erhielt er 2017 seine zweite ECHO Auszeichnung für die Einspielung der Violinkonzerte von Schostakowitsch und Tschaikowsky mit dem London Symphony Orchestra.
Prof. Andreas Schablas
Klarinette
Prof. Andreas Schablas studierte an den Musikhochschulen in Graz und Wien, bei Kurt Daghofer, Peter Schmidl, Gerald Pachinger und vor allem Johann Hindler.
Prof. Josef Schwab
Violoncello
Prof. Josef Schwab studierte an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, war anschließend zwei Jahre Solo-Cellist des Gewandhausorchesters und wurde 1962 Solo-Cellist des Orchesters der Komischen Oper Berlin.
Michail-Pavlos Semsis
Kontrabass
Michail-Pavlos Semsis wurde 1993 in Athen geboren. Mit 6 Jahren erhielt er seinen ersten Geigenunterricht bei seinem Vater, bevor er schließlich mit 12 Jahren auf Kontrabass umstieg.
Prof. Christoph Sischka
Klavier
Prof. Christoph Sischka ist Professor für Klavier und Klaviermethodik an der Hochschule für Musik Freiburg und Leiter der Hochbegabtenabteilung „Freiburger Akademie zur Begabtenförderung“.
Prof. Ulrike Sonntag
Gesang
Prof. Ulrike Sonntag studierte zunächst Schulmusik und Germanistik in Stuttgart, dann Gesang in Rumänien und an der Universität der Künste Berlin. Sie war Preisträgerin bei mehreren Wettbewerben. Noch während der Studienzeit debütierte sie an der Hamburgischen Staatsoper und an der Deutschen Oper Berlin.
Prof. Jakob Spahn
Violoncello
Der Cellist Prof. Jakob Spahn studierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin und schloss sein Solistendiplom mit Auszeichnung ab. Im Anschluss an seine zweijährige Zeit als Stipendiat der „Karajan-Akademie“ bei den Berliner Philharmonikern wurde er 2011 Solocellist der Bayerischen Staatsoper.
Prof. Stefan Tischler
Tuba
Prof. Stefan Tischler stammt aus Gütersloh in Westfalen und ist seit 2010 Solotubist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks in München.
Prof. Ingolf Turban
Violine
Prof. Ingolf Turban war als Solist bereits in den Philharmonien von Berlin und München, im Kennedy Center in Washington, in der New Yorker Avery Fisher Hall, in der Züricher Tonhalle, im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins oder der Mailänder Scala.
Prof. Dr. h.c. Arbo Valdma
Klavier
Prof. Arbo Valdma, seit 1992 Professor an der Hochschule für Musik Köln, erhielt seine Ausbildung in Tallinn und am Moskauer Konservatorium. Als Solist trat er in ganz Europa und Australien unter N. Järvi, K. Sanderling und A. Rabinowitsch auf und spielte zahlreiche Schallplatten ein.
Prof. Galina Vracheva
Klavier
Prof. Galina Vracheva wurde in Bulgarien geboren, begann ihre musikalische Ausbildung am Konservatorium in Sofia und studierte am Tschaikowsky-Konservatorium Moskau sowie an der Hochschule für Musik und Theater München.
Till Fabian Weser
Orchesterspiel
Till Fabian Weser ist „im Hauptberuf“ Mitglied der Bamberger Symphoniker. Seit 2005 ist er Künstlerischer Leiter der Sommer Oper Bamberg.
Prof. Christian Wetzel
Oboe
Prof. Christian Wetzel ist seit 2008 Professor für Oboe an der Hochschule für Musik in Köln. Als Gastdozent ist er zudem an bedeutenden Musikinstituten wie der Royal Academy of Music in London oder der Juilliard School in New York tätig.
Prof. Henrik Wiese
Flöte
Der deutsche Flötist Prof. Henrik Wiese wurde 1971 in Wien geboren und studierte bei Ingrid Koch-Dörnbrak und Paul Meisen.
Lars Woldt
Gesang
Prof. Lars Woldt wurde 1972 in Herford geboren. Er studierte an der Hochschule für Musik in Detmold Gesang bei Martin Christian Vogel sowie Komposition bei Giselher Klebe und Martin Christoph Redel. Weitere Gesangstudien führten ihn zu KS Franz Crass.
Prof. Markus Wolf
Violine
Prof. Markus Wolf ist seit 1989 Erster Konzertmeister an der Bayerischen Staatsoper in München. Er unterrichtete an der Wiener Musikuniversität und an der Hochschule in Augsburg.
Mitteilungen