Anfang 1927 wurden die Marteaus Besitzer eines eigenen Automobils, eines Steyr XII. “Auch die Künstlerwelt hat schon die außerordentlichen Vorteile erfaßt, welche ihr der Kraftwagen bei Absolvierung ihrer ausgedehnten Künstlerfahrten bietet. Henry Marteau, einer der ersten Geiger Europas, absolviert seine...
- 30. August 2023
1920 entschloss sich Henri Marteau, die schwedische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Die Tatsache, dass er Franzose war, hatte seine Karriere während des Ersten Weltkriegs abrupt unterbrochen, und auch danach war es für ihn schwierig, an seine früheren Erfolge anzuknüpfen. Außerdem fühlte er...
- 23. August 2023
Einer der schönsten Orden, der im Meisterzimmer von Haus Marteau aufbewahrt wird, ist der königlich schwedische Wasa-Orden. Bereits im Oktober 1899 wurde Henri Marteau zum Ritter dieses schwedischen Verdienstordens ernannt. Damals konnte er noch kein Schwedisch, weshalb die Verleihungsurkunde im...
- 16. August 2023
„An Herrn Marteau – eine Hommage von einem jungen Häftling, einem treuen Zuhörer seiner Konzerte.“ So lautet die Widmung eines Gedichts in Henri Marteaus Notizbuch, das während seiner Internierung (1914-1915) im Ersten Weltkrieg mit „Erinnerungen an die Gefangenschaft“ gefüllt wurde....
- 9. August 2023
„Die Vertragschließenden sind sich darüber einig, daß der über die Lehrtätigkeit Professor Marteau’s geschlossene Vertrag vom 18. Januar 1908 mit Ablauf des 30. September 1915 endet“, hält ein Dokument im Marteau-Archiv das Ende von Henri Marteaus Professur in Berlin fest....
- 2. August 2023
Am 3. April 1909 wurde Henri Marteau zum Ehrenmitglied der schwedischen Mazérska-Quartett-Gesellschaft ernannt. Möglicherweise erhielt er hierfür die Erinnerungsmedaille an das 50. Jubiläum der Gesellschaft, die sich in der Vitrine im Meisterzimmer befindet. Die Gesellschaft veranstaltet seit 1849 bis heute...
- 26. Juli 2023
Henri Marteau spielte in insgesamt sechs Quartetten. In seinem ersten Quartett (1900 bis 1905) spielte er gemeinsam mit Waldemar Pahnke (Viola), Eugéne Reymond (Violine) und Adolphe Rehberg (Violoncello) 100 Konzerte. In späteren Quartetten tat er sich unter anderem mit Ernst...
- 19. Juli 2023
Neben seiner Lehrtätigkeit in Berlin spielte Henri Marteau weiter zahlreiche Konzerte – auch international. Auf einer Postkarte aus der Marteau’schen Wohnung in Berlin haben wir ihn neben einem Schreibtisch mit geöffneter Schreibklappe sitzend entdeckt: Überall liegen Bücher und Papiere –...
- 12. Juli 2023
“Auf Befehl seiner Majestät des Königs bezeugt die Generalkommission in Angelegenheiten der Königlich Preußischen Orden hierdurch, daß Seine Majestät dem Professor Henri Marteau, Lehrer an der Akademischen Hochschule für Musik in Charlottenburg, den Roten Adlerorden vierter Klasse zu verleihen geruht...
- 5. Juli 2023
Vor beinahe 115 Jahren, am 1. Juli 1908, wurde Henri Marteau in Berlin der Titel „Professor“ verliehen. Nach gut siebenjähriger Lehrtätigkeit am Genfer Konservatorium war er dem Ruf nach Berlin gefolgt, um an der Königlich akademischen Hochschule für Musik die...
- 28. Juni 2023