Marteau am Mittwoch

Henri Marteau und Max Reger
Während seiner Zeit in Genf begegnete Henri Marteau dem fast gleichaltrigen Max Reger. Reger schrieb ihm erstmals 1900, eine enge Freundschaft entstand aber erst ab 1904, nach einem gemeinsamen Konzert beim Musikfest des Allgemeinen Deutschen Musikvereins. Marteau war dann so...
  • 17. Januar 2024
Der „Orden“ an der Ordensspange
Die meisten Orden im Meisterzimmer lassen sich recht gut identifizieren. Eine Ausnahme bildete dieses Objekt an der Ordensspange: ein Kreuz aus weißer Emaille, die Arme verbunden durch goldene Seile, in der Mitte scheint etwas zu fehlen. Inzwischen konnten wir herausfinden,...
  • 10. Januar 2024
Bronzelüster im Meisterzimmer von Haus Marteau
„Alljährlich zu Sylvester gibt Meister Marteau seinen Schülern einen Ball. Lustig tanzten die Schneeflocken um die jugendlichen Gestalten, die gestern Abend die stille Avenue Odier hinuntereilten … Betreten sie auch zum ersten Male Marteaus Heim mit heiliger Scheu, so kehren...
  • 3. Januar 2024
Henri Marteau als Professor in Genf
Henri Marteau war ein strenger, manchmal ungeduldiger Lehrer, der seinen Schülern viel abverlangte – auch in der Weihnachtszeit. Die Amerikanerin Lotte Demuth aus seiner Virtuosen-Klasse berichtete am Ende des Jahres 1900 nach Hause: „Wir hatten uns vorgenommen, an Weihnachten viel...
  • 27. Dezember 2023
St. Olaf Orden
Laut einer Urkunde im Marteau-Archiv ernannte König Oskar von Schweden und Norwegen Henri Marteau am 21. Januar 1901 zum Ritter 1. Klasse des königlich-norwegischen St.-Olaf-Ordens, für seine Leistungen im Bereich der Musik. Neben der Urkunde ist auch ein Schreiben mit...
  • 20. Dezember 2023
Florizel von Reuter
Einer der ersten Schüler von Henri Marteau war Florizel von Reuter. Der Amerikaner kam als Neunjähriger nach Genf, um dort bei Marteau zu studieren. In den Unterrichtsaufzeichnungen zu seiner „Virtuosen-Klasse“ 1900/1901 heißt es: „Ich habe nur einen Satz zu diesem...
  • 13. Dezember 2023
Gestern vor 232 Jahren ist Wolfgang Amadeus Mozart im Alter von 35 Jahren gestorben. Von Henri Marteau ist der Wunsch überliefert, allein deswegen in den Himmel kommen zu wollen, weil er überzeugt sei, dort Wolfgang Amadeus Mozart zu treffen. Mozart...
  • 6. Dezember 2023
Im Februar 1901 unterbrach Henri Marteau seine Lehrtätigkeit in Genf, um gleich mehrere Konzerte in Paris zu geben. Am 10. und 17. Februar 1901 wirkte er bei zwei Konzerten der Konzert-Gesellschaft des Pariser Konservatoriums mit, an dem er selbst 10...
  • 29. November 2023
Familie Marteau
Das Jahr 1900 brachte, neben der Professur in Genf, eine weitere große Veränderung in Henri Marteaus Leben: Am 17. November heiratete er Agnes von Ernst. Agnes erzählte später einer schwedischen Zeitschrift, sie hätten sich bei einem Abendessen kennengelernt, nachdem sie...
  • 22. November 2023
Künstler im Hause Marteau
Zur Jahrhundertwende entschloss sich der gerade 26-jährige Henri Marteau neben seiner Karriere als Solo-Violinist auch als Lehrer tätig zu werden. Am Genfer “Conservatoire de Musique” wurde eigens eine Meisterklasse für Violine eingerichtet, der Unterricht bestand aus Einzelstunden, Quartett- und Orchesterproben....
  • 15. November 2023
Mitteilungen