Marteau am Mittwoch

Haus Marteau Esel
Esel “Ahmed”, 1929 aus Jerusalem mitgebracht, war viele Jahre Marteausches “Familienmitglied”. Dabei kam es auch vor, dass er vor einen kleinen Schlitten gespannt wurde, um im winterlichen Lichtenberg Vater Henri vom Bahnhof abzuholen. Peter Linsmayer, ein Enkel von Blanche und...
  • 23. Oktober 2024
Rudolf Macudzinski mit Familie
„Am 9. Januar 1926 erhielt ich einen recommandierten Brief in welchem mich der berühmte Violinvirtuose Prof. Henri Marteau frägt, ob ich ihn auf seiner bevorstehenden Konzerttournée in den Orient begleiten möchte […]. [Ich hatte] doch nur den einen Gedanken: ‚Von...
  • 16. Oktober 2024
Die Vorderseite des bulgarischen St. Alexander-Ordens.
Eine der letzten Auszeichnungen, die Henri Marteau erhielt, war das Kommandeurkreuz des bulgarischen St. Alexander-Ordens, der ihm von König Boris III. von Bulgarien verliehen wurde. König Boris war der Sohn von Zar Ferdinand I. von Bulgarien, der 1918 abdankte und...
  • 9. Oktober 2024
Wohl die letzte Aufnahme Henri Marteaus am 9. September 1934 im Kurpark von Bad Steben, mit schwarzer Armbinde in Erinnerung an den Tod seines Vaters.
1933 verschlechterte sich Henri Marteaus Gesundheit zusehends. Blanche berichtet in ihrem Tagebuch von Erschöpfung, Problemen mit dem Gedächtnis, Herz- und Atembeschwerden. Ein Arzt diagnostizierte schließlich im Juli 1934 Arteriosklerose, die Blanche jedoch nach außen als Fleischvergiftung tarnte. Finanzielle Probleme und...
  • 2. Oktober 2024
Programm zum Festakt anlässlich der Jahrhundertfeier des Staatsbades Bad Steben, 1934.
Am 22. Juli 1934 stand Henri Marteau zum letzten Mal auf einer Bühne. Zur 100-Jahr-Feier des Staatsbades Bad Steben war es für Blanche „selbstverständlich, dass der Meister den Festakt, der in Anwesenheit des bayerischen Ministerpräsidenten stattfand, musikalisch umrahmte. Er spielte...
  • 25. September 2024
Bildnis Gustavs II. Adolf von Schweden auf der Gedenkmünze.
Eine Münze im Meisterzimmer erinnert an die 300-Jahr-Feier anlässlich der Verteidigung Nürnbergs durch Gustav Adolf von Schweden im Dreißigjährigen Krieg. 1932 fand in Nürnberg eine große Feier statt, zu der auch hohe Gäste aus Schweden empfangen wurden. Eine Ausstellung stellte...
  • 18. September 2024
Gruppenfoto vor der Villa Marteau zum 60. Geburtstag und 50. Künstlerjubiläum – zwischen Blanche (zweite Dame von links) und Henri stehen Hans Schemm und Daniela Thode.
Henri Marteaus persönliche Haltung zum Nationalsozialismus ist nicht ganz klar. Wir haben nur wenige Aussagen von ihm, die meist zum Zweck der Propaganda veröffentlicht wurden – und die vor allem seine Unzufriedenheit mit der Weimarer Republik zeigen. Eine gewisse Nähe...
  • 11. September 2024
Henri Marteau, um 1930.
1898 ließ Henri Marteau in New York erste Schallplattenaufnahmen mit Werken von Johann Sebastian Bach für den Verkauf produzieren. 1912/13 entstanden die nächsten Aufnahmen in Berlin. Henri bestand darauf, die gesamte Partita in E-Dur von Bach aufzunehmen. Am 27. Dezember...
  • 4. September 2024
Die Vorderseite der Brillanten des bulgarischen Ordens „Mérite Civil“.
Bei seinem ersten Aufenthalt in Bulgarien im April 1912 hatte Henri Marteau bereits das Komturkreuz des Zivilverdienstordens „Mérite Civil” erhalten. Genau zwei Jahre später erhielt er dazu noch die Brillanten. Bevor Henri und Blanche mit dem Orientexpress nach Belgrad weiterreisten,...
  • 28. August 2024
Auf dem Bildnis von Oscar Michaelis trägt Blanche die in Warschau gestohlenen Schmuckstücke.
“Eine sensationelle Entdeckung” titelte am 19. Dezember 1929 der Warschauer Morgen-Kurier. Grund: Bei ihrer Ankunft am Warschauer Bahnhof war das Ehepaar Marteau bestohlen worden. Die Diebe erbeuteten kostbare Schmuckstücke von Blanche, darunter Geschenke des bulgarischen Königs. Bei der folgenden Untersuchung...
  • 21. August 2024
Mitteilungen