Unter den Orden im Meisterzimmer findet sich eine Medaille der Königlich Schwedischen Musikakademie in einem mit schwarzem Leder bezogenen Etui. Laut Innenseite des Deckels ist sie Henri Marteau gewidmet. Die Vorderseite der silbernen Medaille zeigt ein Bildnis des schwedischen Komponisten...
- 27. März 2024
Knapp einen Monat nach ihrer Hochzeit traten Blanche und Henri Marteau ihre Hochzeitsreise nach Spanien an. Am 10. März, so Blanche, trafen sie mit dem Südexpress im überraschend kühlen Madrid ein. Das Datum stimmt wohl nicht ganz, da Henri noch...
- 20. März 2024
„Das große musikalische Ereignis: Marteau in Selb“ – so titelte am 14. März 1927 das Selber Tagblatt. „Es ist erfreulich, daß der berühmte Geigenvirtuose Henri Marteau ab und zu auch in kleineren, abseits gelegenen Städten auftritt, um den Bewohnern Kunst...
- 13. März 2024
Der Fotograf Waldemar Titzenthaler (geb. 1869) fertigte 1912-1931 eine Reihe von Fotografien von Persönlichkeiten der Berliner Gesellschaft in ihren Wohnungen für die Zeitschrift “Die Dame” an. In der Ausgabe vom 15. Dezember 1912 finden sich Aufnahmen der Marteau’schen Wohnung in...
- 6. März 2024
Am 25. Februar 1910 feierten Blanche und Henri Hochzeit. Auf den Hochzeitsbildern sehen wir, dass Blanches Kleid der neuesten Mode der “Belle Epoque” entsprach: Die Brustpartie war stark betont, der Rock gerade herabfallend und in einer langen Schleppe endend. Auffällig...
- 28. Februar 2024
Vom 23. bis 25. Mai 1909 wirkte Henri Marteau als Solist beim 24. Mecklenburgischen Musikfest mit. Zusammen mit der Großherzoglichen Hofkapelle spielte er in Schwerin Beethoven (Missa solemnis), Mozart (Violinkonzert A-Dur) und Lalo (Symphonie espagnole). Großherzog Friedrich Franz verlieh ihm...
- 21. Februar 2024
Die Annahme der Professur in Berlin scheint Henri Marteau neue Energie gegeben zu haben. “Nun ist der Moment gekommen, wo ich aktiv zu wirken beginne”, schrieb er im September 1908 kurz nach seiner Ankunft an Blanche. Gewissenhaft und voller französischem...
- 14. Februar 2024
Die Tätigkeit in Genf war für Henri Marteau sicherlich ein wichtiger Karriereschritt, denn hier konnte er sich als Lehrer etablieren. Und doch zeichnete sich nach wenigen Jahren ab, dass er hier nicht glücklich war. Schon 1905 äußerte er den Wunsch,...
- 7. Februar 2024
Zwischen dem “Bene merenti” und der “Italienischen Krone” hängt an der Ordensspange der französische “Ordre des palmes académiques”. 1808 wurde dieses Ehrenzeichen von Napoleon Bonaparte für Mitglieder der Universität von Paris geschaffen. Es entwickelte sich zu einem Orden, der bis...
- 31. Januar 2024
Während seiner Zeit in Genf traf Henri Marteau auf Blanche Hirsekorn. Sie stammte aus einer Straßburger Industriellenfamilie, war musikalisch – und 13 Jahre jünger als Henri. Zunächst wurde er ihr Geigenlehrer, aber nach einiger Zeit verliebten sie sich offenbar ineinander....
- 24. Januar 2024